Skip links

Berufs- und Studienorientierung

Wieso, weshalb, wohin, Was' dieser Seiten Sinn?

Berufs- und Studienorientierung

Photo by Jeffrey Czum: https://www.pexels.com/photo/man-walking-2120084/

Zusammen mit dem allgemeinbildenden Unterricht der Fächer finden am Hans-und-Hilde-Coppi- Gymnasium konkrete berufsorientierende Maßnahmen für die eigene Zukunftsgestaltung der SchülerInnen statt.

Das Konzept richtet sich nach dem Landeskonzept Berufs- und Studienorientierung. Unten sehen Sie eine Gesamtübersicht aller unserer jeweils aktuellen Maßnahmen.

Für nähere Informationen wurden der Übersichtlichkeit wegen die Angebote unserer Schule nach den einzelnen Klassenstufen geordnet. Eine weitere Seite zeigt aktuelle Termine.

Sowohl der Koordinator für die Berufs- (inkl. Studien-)Orientierung sowie unsere kompetente Ansprechpartnerin der Jugendberufsagentur bieten regelmäßig Termine der Beratung in der Schule an.

Bitte prüfen Sie die Aushänge innerhalb der Schule oder aber wenden sich gerne auch an

lueck AT coppi-gym.de

bzw.

Berlin-Mitte. 453-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben AT arbeitsagentur.de

Beste Grüße
Herr Lück als Ihr
Koordinator für die Berufsorientierung

Klasse89101112
Verbindliche Veranstaltungen für SchülerInnenTalente CheckBetriebspraktikumIndividuelle (optionale) Einzeltermine zu den Wegen nach der 10.KlasseVeranstaltung „Wie geht‘s weiter nach dem Abitur?“ Übergangsgespräche zur Reflexion und Perspektivenaufnahme
Workshop zur Bewerbung mit Kiez-RallyeWorkshop zu Berufsbildern und –feldern mit StärkenparcoursBetriebserkundungen NaWiIn-TagNaWiIn-Tag
Parcours Vorstellung der Praktika (9 an 8)Parcours Vorstellung der Praktika (9 an 8 (und 9))Workshop “Was kostet das Leben?”Tag des Studiums und Assessment Center
Einführung Berufswahl-AppBesuch des BIZBesuch der Fachmesse zu Ausbildung und Studium „Vocatium“
Optionale Veranstaltungen für SchülerInnenBoys‘ bzw. Girls‘ Day sowie individuelle andere Terminwahrnehmungen der SchülerInnen (auf Freistellungsantrag)Boys‘ bzw. Girls‘ Day sowie individuelle andere Terminwahrnehmungen der SchülerInnen (auf Freistellungsantrag)Boys‘ bzw. Girls‘ Day sowie individuelle andere Terminwahrnehmungen der SchülerInnen (auf Freistellungsantrag)Boys‘ bzw. Girls‘ Day sowie individuelle andere Terminwahrnehmungen der SchülerInnen (auf Freistellungsantrag)Boys‘ bzw. Girls‘ Day sowie individuelle andere Terminwahrnehmungen der SchülerInnen (auf Freistellungsantrag)
Angebote für ElternElternveranstaltung zum BO-KonzeptElternveranstaltung zum PraktikumElternveranstaltung zu den Wegen nach der 10.KlasseElternveranstaltung zu den Wegen nach dem AbiturElternveranstaltung nur auf Anfrage

8. Klasse

Die 8. Klasse hat das Ziel, erste allgemeine Übersichten sowie auch erste konkrete Ideen bzgl. der schülerseitigen eigenen Zukunft entstehen zu lassen. Dafür bieten wir den Schülern und Schülerinnen zumeist obligatorische, teilweise auch fakultative Veranstaltungen an.

Insbesondere in der 8.Klasse wird den SchülerInnen zunächst die Möglichkeit geboten, an den Angeboten des girl’s day sowie boy’s day teilzunehmen. Diese Zukunftstage eröffnen die Möglichkeit, mit Vorurteilen gegenüber Berufen sowie Berufsgruppen „aufzuräumen“ und eine tendenziell genderneutrale Übersicht zu Berufen sowie Berufsfeldern zu erhalten.

Seit dem Schuljahr 2021/22 arbeiten wir mit dem neuen, äußerst erfolgreichen und in Deutschland einmaligen Format Talente Check zusammen. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen einen Berufswahltest und erproben spielerisch Stärken und Schwächen, Interessen und Fähigkeiten. Der Fokus der Veranstaltung liegt zwar auf dualen betrieblichen Ausbildungen, ermöglicht aber eben auch einen Einblick in die Welt der Praxis und z.B. handwerklichen sowie kaufmännischen Berufe sowie Berufsfelder. Im besten Falle nehmen die Schülerinnen und Schüler das Erlebnis zum Anlass, mögliche Praktikumsberufe und ggf. auch -geber zu identifizieren. Die Ergebnisse werden ferner allgemein in den Klassen sowie optional, aber sehr gerne auch individuell in Einzelterminen ausgewertet.

Die SchülerInnen finden bestenfalls auch bereits Betriebe für das spätere Betriebspraktikum im Rahmen einer entsprechenden Kiez-Rallye. Sie bereiten sich so u.a. auf das Betriebspraktikum innerhalb der 9.Klasse vor. Unser Partner in diesem Bereich ist der FVAJ e.V.

Eine weitere, beliebte und mittlerweile traditionelle Veranstaltung, die häufig sehr hilfreich für die Wahl des Praktikumsbereichs ist, ist die Vorstellung von bereits erlebten Praktika durch die 9.Klassen.

Mithilfe der bei uns in dieser Klassenstufe startenden Berufswahl-App (ab SJ 2024/2025) ordnen die SchülerInnen ihre ersten konkreten Ideen und Erfahrungen im Bereich der Berufs- und Studienorientierung. Die App soll sie anschließend permanent begleiten und ihren Prozess und ihre Entwicklung (für sie selbst) greifbar machen.

9. Klasse

In der 9. Klasse wird es in puncto Berufsorientierung ganz konkret: Die SchülerInnen erleben mit dem zweiwöchigen Berufspraktikum in der Regel erstmals im Leben eine Situation, die der nachschulischen Wirklichkeit nahekommt. Es ist der unheimlich wichtige erste Schritt in das spätere Berufsleben und kann damit auch ein Motivationsschub im schulischen Bereich sein.

Die in der Schule als Rahmen erstellten Bewerbungsunterlagen und die Erfahrungen der ehemaligen 9.- Klässler begleiten die SchülerInnen auf ihrem Weg in das Praktikum, das von ihnen selbst dokumentiert und diesbzgl. von den LehrerInnen des Fachs Geschichte bzw. Politische Bildung im jeweils unterrichteten Fach vorbereitet und bewertet wird. Die optionale Rückmeldung des Betriebs ist eine Art erstes „Arbeitszeugnis“.

Im direkten Anschluss an das Praktikum berichten die SchülerInnen dann in der eigenen Klasse von ihren Erfahrungen, womit sie gleichzeitig von den Erlebnissen ihrer MitschülerInnen profitieren. Im Verlaufe des Jahres teilen sie dann – eingeteilt nach Branchen bzw. Berufsfelder - ihre Erfahrungen mit den SchülerInnen der Klassenstufe 8 und profitieren ein weiteren Mal – hier im Übergriff der 9.Klassen – von weiteren Erfahrungen.

Ziel des Praktikums und seiner Vor- und Nachbereitung ist es, vor allem Interesse zu wecken, erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln und die Anforderungen einzelner Berufe kennenzulernen, aber auch Wünsche und Vorstellungen mit der beruflichen Wirklichkeit abzugleichen. Ausführungsbestimmung des Praktikums im Land Berlin sind die Ausführungsvorschriften über Duales Lernen.

Anhand des entsprechenden Links finden Sie auch sämtliche Unterlagen, die für das Praktikum notwendig sind. Anfang des Schuljahres findet zu den Rahmenbedingungen des Praktikums eine Eltern-Veranstaltung an unserer Schule statt, in der auch die erfahrungsgemäß vielen Fragen zum Thema gerne beantwortet werden.

Der Workshop mit Stärkenparcours "Workshop "Berufsfelder, Berufsbilder“ des FVAJ e.V. baut auf die Erfahrungen der einzelnen SchülerInnen auf und ergänzt somit ihr Jahr der Berufs- und Studienorientierung bestenfalls um konkrete weitere Ideen der Studien- und Berufswahl.

Die SchülerInnen besuchen ferner das BIZ der Jugendberufsagentur, wobei Sie systematisch nach Berufsfeldern und Berufen recherchieren, die ihren Stärken und Interessen entsprechen.

10. Klasse

Wie geht es weiter nach der 10. Klasse? - Das ist gleichzeitig die wichtigste Entscheidung der SchülerInnen und Familien wie auch die zentrale Frage des Jahres unserer Berufs- und Studienorientierung.

Im Laufe des Jahres sind daher die SchülerInnen erstmals gefragt, ihre persönlichen Optionen in Eigenregie abzuwägen und dazu ggf. Recherchen umzusetzen. Das geht im Zweifelsfall schnell und praktisch über Selbsterkundungstools und das Berufe-Netz berufe.net der Bundesagentur für Arbeit.

Selbstverständlich steht allen SchülerInnen sowohl die Mittel- und Oberstufenkoordination, insbesondere aber die Berufsberatung der Lichtenberger Jugendberufsagentur an unserer Schule sowie unsere Koordination der Berufs- und Studienorientierung gerne das ganze Jahr zur Verfügung. Insbesondere für den Fall, dass die Wünsche nach einer Alternative konkret werden sollten, unterstützen wir die SchülerInnen beim Prozess des Übergangs.

Mitte des Jahres finden ferner eine Elternveranstaltung sowie optional auch Termine für die SchülerInnen statt, in der jeweils aufgezeigt wird, was die Alternativen, von schulischer oder betrieblicher Ausbildung bis hin zum Umstieg in eine andere Oberstufe – oder aber dem Verbleib an unserem schönen Coppi sind.

Nach den ersten abschlussbildenden Prüfungen (eBBR / MSA) besuchen die Schüler und Schülerinnen unserer Schule - zwar Ende des Jahres, jedoch nicht zuletzt - Betriebe im Rahmen von Betriebserkundungen (FVAJ e.V.), um so auch in diesem Schuljahr weitere praktische Einblicke in Berufsfelder zu erhalten.

In unserem neu angebotenen Workshop "Was kostet das Leben", einem Workshop zur Lebensrealität, werden die SuS durch unseren Partner FVAJ e.V. auch auf einige nebenberufliche Anforderungen für die Zeit nach der Schule vorbereitet.

Oberstufe

In der 11.Klasse und damit bereits in der Oberstufe findet zunächst für alle Schüler in der Schule eine Orientierungsveranstaltung zu den verschiedenen Wegen nach dem Abitur statt. Die SchülerInnen wählen dabei z.B. zwischen Veranstaltungen zu verschiedenen Berufen oder Studiengängen, zur Finanzierung der Ausbildung oder zu Möglichkeiten der Überbrückung. Regelmäßig finden sich hier auch konkrete Angebote zu Dualem Studium oder einzelnen Studienfächern sowie Ausbildungsberufen.

Ebenfalls traditionell besuchen die Schüler sowohl gemeinsame als auch Einzeltermine zur Vocatium, einer beliebten Bildungsmesse zu allen Bereichen von Studium und Ausbildung.

Abgerundet wird das Schuljahr durch weitere Workshops unseres Partners FVAJ e.V. wie einem Assessment Center als Bewerbungstraining und dem Tag des Studiums zum Kennenlernen des Studienalltags.

Insbesondere in der Oberstufe sind die SchülerInnen aufgefordert, vermehrt selbstständig aus den angebotenen oder selbst gefundenen Terminen auszuwählen und dann mittels formlosem Antrag über die TutorInnen eine individuelle Freistellung zu erfragen.

Der NaWiIn-Tag (organisiert von den Fachbereichen Mathematik / Informatik / Naturwissenschaften) ermöglicht den Jugendlichen des 11. & 12. Jahrgangs Einblick in eines der traditionell breitesten Berufsfelder, das wir in unserem Land vorfinden. Sie wählen hier aus bis zu zwei Veranstaltungen in diesem Bereich.

Je nach Angebot steht den SchülerInnen ferner das Projekt des „Ehemaligen-Coppi“ zur Verfügung. Hier berichten ehemalige SchülerInnen von ihren ersten Erfahrungen mit dem Leben nach der Schule – also direkt aus dem Übergangsjahr, aus der Ausbildung, dem Studium, dem Work and Travel usw.

Die zentralen Veranstaltungen im letzten Jahr der SchülerInnen sind die sogenannten Übergangsgespräche. Die jungen Erwachsenen reflektieren zunächst ihre Erfahrungen im Bereich der Studien- und Berufsorientierung und erörtern dann gemeinsam mit der Berufsberatung der Lichtenberger Jugendberufsagentur an unserer Schule sowie unserer Koordination der Berufsorientierung die Optionen für ihr persönliches „Danach“. Optimalerweise orientieren oder orientierten sie sich bereits mithilfe von Selbsterkundungstools und des Berufe-Netz berufe.net der Bundesagentur für Arbeit. Unsere freundliche Berufsberaterin Frau Pätzold sowie Herr Lück bieten den SchülerInnen unterhalb des gesamten Jahres zusätzlich wechselnde, aber regelmäßige Sprechzeiten spätestens auf Nachfrage an, damit sichergestellt wird, dass jeder Schüler und jede Schülerin bei entsprechender Miwirkung auch eine konkrete Anschlussperspektive hat.

1. Messen und Hochschultage

2. Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung

3. Interessantes

 

1. Messen und Hochschultage – Einblick rundum – in Präsenz oder online

 

Karrieretag Berlin

01.10.2025       10:00 – 17:00 Uhr

Berliner Unternehmen stellen sich vor. Im Rahmenprogramm geht es um die perfekte Strategie und Bewerbung.

Ort Estrel Berlin, Sonnenallee 225, 12057 Berlin

https://www.karrieretag.org/berlin/ 

 

vocatium Potsdam 2025 - Fachmesse für Ausbildung + Studium

08.10.2025 + 09.10.2025          08:30 – 14:45 Uhr

Über 100 Aussteller, darunter Ausbildungsbetriebe, Berufsfachschulen, Beratungsinstitutionen und nationale und internationale Hochschulen, beraten zu Ihren Angeboten. Über die Website können Sie im Vorfeld Termine mit den Ausstellern vereinbaren. 

Ort Metropolis Halle, Großenbeerenstraße 200, 14482 Potsdam

https://www.vocatium.de/messen/info/vocatium-potsdam 

 

Deine Bildungsmesse

10.10.2025       10:00 – 15:00 Uhr

Eine Vielzahl von Unternehmen aus der Region freut sich auf Gespräche und Austausch mit angehenden Fachkräften, die einen Ausbildungs- oder dualen Studienplatz suchen.

Ort Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3 14053 Berlin

Tickets https://deine-bildungsmesse.de/besucherinfo/

 

Ausbildungstag am BER 

11.10.2025       10:00 – 16:00 Uhr

Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) öffnet die Türen des BBAC (Berlin Brandenburg Airport Center) – direkt vor dem Terminal 1 am Willy Brandt Platz – und lädt alle Interessierten herzlich zur großen BERzubi Ausbildungsmesse ein. Für den Ausbildungsstart am 1. September 2026 werden 40 engagierte Auszubildende und dual Studierende gesucht. Vertreter*innen aus folgenden Abteilungen stellen ihre Ausbildungs- und Studienangebote persönlich vor und beantworten Fragen: Information Technology, Facility Management, Aviation, Flughafenfeuerwehr, Flughafensicherheit, Terminalmanagement.

https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/corporate-news/2025-07-14-berzubi.html 

 

Informationstag Studium & Ausbildung an der Fachhochschule für Finanzen des Landes Brandenburg

11.10.2025       09:30 – 14:30 Uhr

Studiengänge und Ausbildungen aus den Bereichen Finanzverwaltung, Allgemeine Verwaltung, Polizei, Justiz, Bauverwaltung, Informatik, Vermessungswesen und Straßenbauverwaltung stellen sich vor.

https://fhf.brandenburg.de/fhf/de/campus/informationstag/# 

 

Berlin-Tag

11.10.2025       09:00 – 15:30 Uhr

Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich. Berlin sucht schlaue Leute! Für Schulen, Kitas und Jugendämter! Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie lädt Sie ein zu Deutschlands größter Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich.

Ort Station Berlin, U-Gleisdreieck, Luckenwalder Straße 4-6, 10963 Berlin

Anmeldung https://machberlingross.de/berlin-tag 

 

Karrieremesse Stuzubi digital

18.10.2025        11:00 – 15:00 Uhr 

Vertreter von Hochschulen und Unternehmen beantworten alle Fragen zur Studien- und Berufsorientierung. 

Anmeldung https://stuzubi.de/digital/bundesweit/ 

 

JuBi - Die JugendBildungsmesse 2025

01.11.2025       10:00 - 16:00 Uhr

Die Messe JuBi ist die JugendBildungsmesse und Messe für Schüleraustausch, Highschool, Sprachreisen, Praktika, Au-Pair, Work & Travel und Freiwilligendienste. 

Ort Willy-Brandt-Haus, Atrium, Wilhelmstraße 140, 10963 Berlin 

https://jugendbildungsmesse.de/messetermine/ 

 

2. Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung – in Präsenz oder online

 

ElternAkademie der Berufsberatung: Ausbildung – der praktische Weg zum beruflichen Erfolg! - online

01.10.2025        18:00 – 19:30 Uhr

Eine Online-Veranstaltung der "ElternAkademie" der Berufsberatungen Berlin und Brandenburg: ein Elternabend mit Ausbildungsexpert*innen.

Anmeldung www.elterngutinformiert.de   

 

Science Slam im Planetarium

01.10.2025        20:00 Uhr

Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Junge Wissenschaftler*innen verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen, denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends. Im Anschluss an den Slam entführt das Team der Stiftung Planetarium Berlin mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls. 

Ort Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin 

Tickets 12/14€ https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/science-slam-im-planetarium  

 

Deutsche Flugsicherung DFS – online 

04.10.2025                               Fluglotse (weitere Termine) 

23.10.2025       18:00 Uhr         Elternabend

13.10.2025       16:00 Uhr         Technik & IT (weitere Termine)

Schnuppertage zur Fluglotsenausbildung und Schnupperstunde zum Dualen Studium Technik und Informatik.

Anmeldung  https://www.dfs.de/dfs_karriereportal_2016/de/Fluglotse%20werden/DFS-Luft%20schnuppern/

 

„Gönn dir Gastro“ im Rahmen der Berlin Food Week

06.10.2025 – 12.10.2025

Eine Ausbildung in der Gastronomie ist spannender, als du denkst. Buche hier einen gratis Workshop und schnupper rein! 

Anmeldung https://www.berlinfoodweek.de/festival/goenn-dir-gastro/ 

 

Assessment Center for Beginners: Kennenlernen - Üben – Durchstarten

07.10.2025        15:00 – 18:00 Uhr

Du willst dich optimal auf ein Assessment Center vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg maximieren? Dann ist unser Training genau das Richtige für dich! In nur 4 Stunden bieten wir dir die Möglichkeit, gezielt an den Aufgaben zu arbeiten, die dich in einem Assessment Center erwarten. An diesem Tag üben wir gemeinsam: Selbstpräsentation, Vorstellungsgespräch, Auswahltests und Gruppenarbeit. Wer ein Stellenangebot mitbringen möchte, um ein Bewerbungsgespräch zu üben, ist herzlich Willkommen.

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626

Anmeldung https://eveeno.com/389705714;  https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001473767-V 

 

Digital Insights. Zusammen für Deine Zukunft.

07.10.2025       Microsoft

16.10.2025       SAP

21.10.2025       Infineon

Gleich sechs Top-Unternehmen (Microsoft, SAP, Siemens, Allianz, BMW Group und Infineon) verraten ihre besten Insider-Tipps und echte Gamechanger für den Start ins Berufsleben. Es werden spannende Themen wie Future Skills, ChatGPT und KI, Teamwork, alles rund um den Bewerbungsprozess und vieles mehr geboten. Man spricht direkt mit Azubis, (dualen) Studierenden und Entscheider*innen und erhält Einblicke in die neuesten Trends und Technologien. All das gepaart mit einer Menge Spaß: denn Coding, Games & Co. kommen nicht zu kurz – man braucht nicht einmal Vorkenntnisse.

Anmeldung https://www.mint-ec.de/digital-insights/zusammen-fuer-deine-zukunft/ 

 

In(2)TU Berlin – Das Gaststudium für Geflüchtete - online

07.10.2025       17:00 Uhr 

Im Rahmen von In(2)TU Berlin können Studieninteressierte mit Fluchterfahrung am Lehrangebot der TU Berlin teilnehmen, auch wenn noch nicht alle regulären Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Mit Einverständnis der Lehrenden können auch Prüfungen abgelegt und ECTS erworben werden. Diese können für ein späteres Studium anerkannt werden.

Einwahl https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/0199192a-2101-70f5-8bea-af2886d6e85d 

 

Mit kulturweit weltweit engagieren – online - Bewerbungsspecial

07.10.2025       16:00 – 17:00 Uhr

Mit kulturweit machen sich Menschen weltweit für Kultur und Bildung und Natur stark: finanziell unterstützt und bestens abgesichert. Die Veranstaltung informiert zu den Möglichkeiten die kulturweit bietet und wie man sich für das Angebot der Deutschen UNESCO-Kommission bewerben kann. Beim "Bewerbungsspecial" gibt es zusätzlich wertvolle Tipps und Tricks rund um die Bewerbung.

Anmeldung https://www.kulturweit.de/veranstaltungen-termine#event:667

 

Neue Wege in der Biomedizin - Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch 

07.10.2025        16:00 – 18:00 Uhr

Das Vorlesungsformat „Neue Wege in der Biomedizin“ präsentiert einen direkten Einblick in die aktuelle Life Science Forschung am Campus Berlin-Buch: Neues aus der Neurobiologie: Rostige Neurone? – Altern und Degeneration im noradrenergen und dopaminergen System, Dr. Matthias Prigge, Group Leader Neuromodulatory  Networks Group

Ort Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin

Anmeldung https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/neue-wege-der-biomedizin  

 

Kein Abi, aber Ausbildung – (was) kann ich studieren? - online

08.10.2025       17:00 – 18:30 Uhr

Kann ich ohne Abitur und auf Grundlage einer beruflichen Qualifikation an der HU studieren? Was heißt das überhaupt? Wie geht das und was brauche ich dafür? Diesen Themen und mehr geht die Studienberatung nach. Mit Möglichkeit zum Fragenstellen.

Einwahl https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/studieninteresse 

 

Ausbildung oder Studium in sozialen Berufen?

09.10.2025       16:00 Uhr

Die Senatsverwaltung informiert Sie zu der Ausbildung der Erzieherin und des Erziehers, zum Studium der Lehrerin, des Lehrers und zum Studium der Sozialarbeiterin und des Sozialarbeiters.

Anmeldung über  https://eveeno.com/124593360 

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Nord, Königin-Elisabeth-Straße 49, 14059 Berlin, Tel. 030 5555 70 2199

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001381257-V 

 

Spürnasen gesucht - mittlerer und gehobener Zolldienst

09.10.2025       16:00 Uhr

Karriereberater/innen vom Zoll informieren über die Laufbahnen, Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und beruflichen Perspektiven.

Anmeldung über https://eveeno.com/151583987 

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Süd, Sonnenallee 282, 12057 Berlin, Tel. 030 5555 77 2360

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001384100-V 

 

Azubi-Speed-Dating

13.10.2025       14:00 Uhr        Kaufmann/-frau für Büromanagement

Es wird die Möglichkeit geboten, drei teilnehmende Unternehmen in 7- bis 10-minütigen Gesprächen kennenzulernen. Es ist eine gute Gelegenheit, sich persönlich vorzustellen und einen ersten Eindruck zu hinterlassen. ES können gern Bewerbungsunterlagen und Zeugnisse mitgebracht werden.

Ort IHK Berlin, Fasanenstr. 85, 10623, Berlin

https://events.ihk-berlin.de/20251013speeddatingkaufmannfraufrbromanagement 

 

BTU - live

14.10.2025 + 15.10.2025

Was kann ich an der BTU Cottbus-Senftenberg studieren? Welches Studienangebot ist das Richtige für mich? Was macht die Studiengänge und Studienbedingungen an der BTU einzigartig?

Ort BTU mit den Campi Cottbus und Senftenberg

Anmeldung https://www.b-tu.de/studium/vor-dem-studium/angebote-fuer-schuelerinnen-schueler/campustage/btu-live 

 

Mit kulturweit weltweit engagieren - online

15.10.2025       19:00 Uhr

Mit kulturweit machen sich Menschen weltweit für Kultur und Bildung und Natur stark: finanziell unterstützt und bestens abgesichert. Die Veranstaltung informiert zu den Möglichkeiten die kulturweit bietet und wie man sich für das Angebot der Deutschen UNESCO-Kommission bewerben kann.

Anmeldung https://www.kulturweit.de/veranstaltungen-termine#event:667

 

EnterTechnik - Technisches Jahr für junge Frauen - online

15.10.2025       16:00 Uhr

Im Technischen Jahr können jungen Frauen technische Ausbildungsberufe und duale Studiengänge direkt in Unternehmen kennen lernen. Wer bereits den theoretischen Teil der Fachhochschulreife absolviert hat, erwirbt mit dem Technischen Jahr auch die gesamte Fachhochschulreife. 

Anmeldung https://entertechnik.de/dein-technisches-jahr/   

 

Dein Aufenthalt  in Deutschland – und wie es weitergehen kann 

15.10.2025       15:00 - 16.30 Uhr

Infoveranstaltung zu Alternativen zu § 24 AufenthG für Studierende & Studieninteressierte aus der Ukraine

Ort stW BERLIN, Konferenzraum 3, Hardenbergstr. 34, 10623 Berlin 

Anmeldung https://www.stw.berlin/veranstaltungskalender/dein-aufenthalt-in-deutschland15.10.25.html 

 

Berliner Polizei

16.10.2025       16:00 Uhr

Beratung zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001369905-V 

 

Bundespolizei

16.10.2025       16:00 Uhr

Beratung zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Anmeldung über  https://eveeno.com/256807351 

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Nord, Königin-Elisabeth-Straße 49, 14059 Berlin, Tel. 030 5555 70 2199

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001374196-V 

 

Bundesamt für Verfassungsschutz

16.10.2025       16:00 Uhr

Beratung zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Anmeldung über https://eveeno.com/382458024 

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Süd, Sonnenallee 282, 12057 Berlin, Tel. 030 5555 77 2360

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001388131-V 

 

BMW: Online Bewerbungstraining für Schülerinnen & Schüler

16.10.2025       16:00 – 017:00 Uhr

Während der einstündigen Veranstaltung gibt es Bewerbungstipps, Infos über unser Ausbildungsportfolio und den Bewerbungsprozess. Außerdem bekommt man durch Erfahrungsberichte unserer Azubis und dual Studierenden eine Vorstellung davon bekommen, was einen in der Ausbildung und im Bewerbungsprozess zukünftig erwarten könnte.

Einwahl https://www.bmwgroup.jobs/de/de/schueler/schueler-events.html 

 

Ein Jahr Freiwilligendienst mit ASF - Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. - online

16.10.2025       18:00 Uhr

In der digitalen Infoveranstaltung werden Hintergrundinformationen zum einjährigen Freiwilligendienst im Ausland gegeben und Fragen beantwortet.

Anmeldung https://asf-ev.de/termine/infoveranstaltung202402/ 

 

Roboter-Einsichten: Interessantes aus dem Studiengang Humanoide Robotik der BHT

17.10.2025       16:00 – 17:30 Uhr

Studierende des Studiengangs Humanoide Robotik präsentieren den aktuellen Stand ihrer Arbeiten mit dem humanoiden Roboter Myon.

Ort Forschungslabor Neurorobotik der BHT, Haus Kurfürstenstraße 141 (4. OG Vorderhaus)

Anmeldung https://www.bht-berlin.de/3037 

 

Testsimulation – persönliche Bearbeitung des Tests für medizinische Studiengänge im authentischen Setting 

20.10.2025        09:30 – 16:00 Uhr

Wer an dem Trainingstag teilnehmen möchte, muss zwingend das Buch „Test für Medizinische Studiengänge und Eignungstest für das Medizinstudium III: Originalversion III des TMS/EMS“ (ISBN-13: 978-3-8017-2936-3) oder ein ähnliches Trainingsbuch mitbringen. Wir stellen den Testlauf für den TMS unter möglichst originalgetreuen Bedingungen nach. Bitten seien Sie pünktlich!

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626

Anmeldung per mail an Yvonne.Paetzold@arbeitsagentur.de  mit dem Betreff „TMS“ 

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001650542-V 

 

Female Computer Science Camp an der HTW

20.10.2025 + 21.10.2025

Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren, die sich für Informatik, Programmieren oder moderne Technologien interessieren oder einfach mal hineinschnuppern wollen, sind herzlich zum Female Computer Science Camp an der HTW Berlin eingeladen. 

Bewerbung mit Motivationsschreiben bis 30.09.2025  https://www.htw-berlin.de/hochschule/aktuelles/news/news/female-computer-science-camp/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b48a54ad7b01b23f2f85c72d44d4dcbc 

 

Radio Talent Class

20.10.2025 – 25.10.2025

Bei der Radio Talent Class lernen radiobegeisterte Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren im Studio von Radio Potsdam alles über das professionelle Radiomachen: von der Moderation über journalistisches Arbeiten bis hin zu Radiotechnik und Social Media. Zum Abschluss gehen sie mit ihrer eigenen Sendung on air. 

Ort Radio Potsdam, Brandenburger Str. 48, 14467 Potsdam

Anmeldung bis 30.09.2025 https://www.mabb.de/radiotalentclass/radiotalentclass   

 

UNI AUF PROBE - Chemie Studium live

20.10.2025 – 24.10.2025          jeweils 10:00 – 17:00 Uhr

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie bietet den Workshop „UNI AUF PROBE – Chemie“ an. UNI AUF PROBE bietet die Möglichkeit, einen realistischen Einblick in das Chemie-Studium an der Freien Universität Berlin zu bekommen. Das heißt konkret: sich auf dem Campus zurecht finden, Vorlesungen besuchen, Laborarbeit und Austausch mit bereits Studierenden. Es werden sowohl Aspekte der Anorganischen als auch der Organischen sowie der Physikalischen Chemie gezeigt.

Kostenbeitrag 20 €

Ort Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Anorganische Chemie, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, (U-Bahnhof Dahlem Dorf) 

Anmeldung https://www.bcp.fu-berlin.de/natlab/schueler_innen/ferienkurse/uni-auf-Probe/index.html

 

Ferien-Workshop "Originell und richtig bewerben!"

20.10.2025       13:00 – 15:00 Uhr

Wer es versteht, sich auf originelle Weise ins rechte Licht zu rücken, erhöht seine Bewerberchancen. In unserem Ferien-Workshop verraten wir die Basics, geben vielseitige Tipps und wertvolle Tricks für das Erstellen einer Bewerbung. Dabei gehen wir auch auf die Besonderheiten der Onlinebewerbung ein. Vorhandene Bewerbungsunterlagen können gern mitgebracht werden!

Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam

Anmeldung 0331 880 2149 oder Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de  

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001600065-V 

 

Schnupperstudium für Schülerinnen und Schüler an der TH Wildau

20.10.2025 – 30.10.2025

Im Rahmen des Schnupperstudiums kann man einen oder mehrere Bachelor-Studiengänge erleben und die größte Campushochschule Brandenburgs kennenlernen. Darüber hinaus steht die Studienorientierung rund um das Thema Studieren an der TH Wildau für Fragen zur Verfügung. 

Anmeldung https://www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/hochschulkommunikation/studienorientierung/schnupperstudium/

 

Ferien-Workshop "Das perfekte Vorstellungsgespräch"

21.10.2025       10:00 – 14:00 Uhr

Die richtige Bewerbungsstrategie - Wie bereite ich mich vor? Was ziehe ich an? Mit welchen Fragen muss ich rechnen? Durch praktische Übungen bereiten wir sie auf diese Fragen und Situationen vor!

Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam

Anmeldung 0331 880 2149 oder Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de  

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001600066-V 

 

Uni? Arbeit? Leben? Stress mich nicht! - hybrid

21.10.2025       14:00 – 16:00 Uhr 

In unserem interaktiven Vortrag vermitteln wir Grundlagen zu Stress und beschäftigen uns mit typischen Stressoren von Studierenden. Sie werden konkrete Tipps zur Stressbewältigung erhalten, sich mit eigenen Stressmustern auseinandersetzen und praktische Entspannungs-Übungen kennen lernen.

Anmeldung https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/0197edd3-ee28-7ea4-b66b-c91d04dfb26f 

 

How to Study in Berlin - so findest du dich zurecht (auf Englisch) - Online

21.10.2025       10:00 - 11.30 Uhr

Infoveranstaltung für Studieninteressierte, Es werden das deutsche Hochschulsystem, Studienvoraussetzungen und die Bewerbungsverfahren vorgestellt.

Sprache Englisch

Anmeldung https://www.stw.berlin/veranstaltungskalender/how-to-study-in-berlin-21.10.html

 

Studieren an der BHT– Berliner Hochschule für Technik 

22.10.2025       14:00 Uhr                                

Wie ist es, an der BHT zu studieren? Ein Infoseminar für Studieninteressierte… Gibt es Anwesenheitspflicht? Wie viele Vorlesungen habe ich pro Tag? Bekomme ich einen festen Stundenplan? Diese und ähnliche Fragen wollen wir beantworten. Nach einem kurzen Überblick über die Berliner Hochschule für Technik und unser Studienangebotr erklären wir Ihnen, wie es ist, an der BHT zu studieren.

Ort Berliner Hochschule für Technik, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin, Haus Grashof, Raum C 119

https://www.bht-berlin.de/3620 

 

Jour Variable an der UdK Berlin – Visuelle Kommunikation

22.10.2025       17:15 Uhr

Studierenden stellen ihren Studiengang vor und beantworten Fragen beantworten.

Ort Grunewaldstraße 2-5, Berlin Schöneberg, Treffpunkt: Pforte

www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399

 

Virtueller Elternabend der BWI (IT für die Bundeswehr)

22.10.2025        17:00 – 18:30 Uhr

In dem Online-Talk erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur BWI als IT-Dienstleister der Bundeswehr und des Bundes und deren Ausbildungsmöglichkeiten. Mit dabei: Mitarbeiterinnen aus den Fachabteilungen und Auszubildende, die im Anschluss alle Fragen beantworten.

Anmeldung per E-Mail mit Betreff „virtueller Elternabend" und Personenanzahl an  elternabend@bwi.de 

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-3000004098-V 

 

Ausbildung & Duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit - online

23.10.2025       10:00 – 11:00 Uhr

Es werden die Studiengänge und der Ausbildungsberuf bei der Bundesagentur für Arbeit in Berlin & Brandenburg vorgestellt. 

Anmeldung per E-Mail an Berlin-Mitte.Nachwuchskraefterekrutierung@arbeitsagentur.de 

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-3000003964-V 

 

Neu im Studium - Infoveranstaltung für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, Teilleistungsstörungen und Neurodivergenz - online

23.10.2025       14:00 – 15:00 Uhr

Die Veranstaltung richtet sich an alle Studienanfänger*innen und Studierenden mit einer sichtbaren oder unsichtbaren gesundheitlichen Beeinträchtigung an der TU Berlin. Dazu zählen unter anderem Depression, Neurodiversität, Diabetes, Morbus Crohn, LRS, Long-COVID sowie Seh-, Hör-, Sprech- und Mobilitätsbeeinträchtigung. Wir besprechen folgende Fragen: Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen – wer gehört dazu? Was ist ein sogenannter Nachteilsausgleich und welche weiteren Anpassungen sind im Studium möglich? Welche technischen Hilfsmittel gibt es? Was macht eine Studienassistenz? Wie kann ich mein Studium im Falle einer längeren Krankheitsphase pausieren? Wie unterstützt mich die Beratungsstelle und welche weiteren Angebote gibt es an der TU Berlin?

Einwahl https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/0196cea5-db71-77a7-9209-a781a0b7ca2c 

 

SprachCafé: Let’s speak German! 

23.10.2025       16:00 – 18:00 Uhr (alle 14 Tage donnerstags)

Das vom Centre for Student Refugees Berlin angebotene Buddy Programm bietet neuimmatrikulierten und studieninteressierten Geflüchteten eine Möglichkeit, mit Berliner Studierenden in Kontakt zu kommen und peer-to-peer Unterstützung für ein erfolgreiches Studium zu erhalten. 

Ort stW BERLIN EG 0.03, Hardenbergstraße 34, 10623 Berlin

Anmeldung https://www.stw.berlin/veranstaltungskalender/sprachcaf%C3%A9-lets-speak-german!23.10.html 

 

Ferien-Workshop "Eignungstest - was kommt auf mich zu?"

24.10.2025       09:00 – 13:00 Uhr

Unter reellen Bedingungen wird mit dem Berufswahltest ein mehrstündiger Eignungstest durchgeführt, um so direkt zu erfahren, welche Anforderungen von Arbeitgebern getestet werden.Direkt im Anschluss bekommt man ein kurzes Feedback und die schriftlichen Ergebnisse!

Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam

Anmeldung 0331 880 2149 oder Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de  

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001600070-V 

 

Voll verplant? Gut organisiert! - Mit Struktur durchs Semester

24.10.2025       11:00 – 13:00 Uhr

Dieser Workshop unterstützt Studierende/Studieninteressierte dabei, ihre Ziele klar zu definieren, konkrete Pläne zu erstellen und motiviert durch das Semester zu kommen.

Ort Hauptgebäude der TU Berlin, Raum H0070, Straße des 17, Juni 135, 10623 Berlin 

https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/01980d29-2d42-77c1-b5de-a9d2e088c0cd 

 

Ausbildung und Duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit Potsdam

27.10.2025       11:00 – 13:00 Uhr

In der Veranstaltung werden die dualen Studiengänge „Arbeitsmarktmanagement“ bzw. „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ und die duale Berufsausbildung als „Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen“ vorgestellt.

Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam

Anmeldung 0331 880 2149 oder Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de  

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001599396-V 

 

Schnupperstudium für Schülerinnen an der BHT

27.10.2025 + 28.10.2025

MINT-interessierte Schülerinnen können den Hochschulalltag kennenlernen und die Vielfalt an Studiengängen erkunden, Vorlesungen besuchen und  Campusfeeling erleben.

Anmeldung https://www.bht-berlin.de/schnupperstudium 

 

Girlsatec Technik Camp

27.10.2025 – 31.10.2025

Probiere technische Ausbildungsberufe unter Anleitung eines/r Ausbilder/in aus. Anmeldungen von Schülerinnen haben Vorrang, bei freien Plätzen können auch Schüler teilnehmen.

Ort ABB Ausbildungszentrum gGmbH, Lessingstr. 89, 13158 Berlin

Anmeldung https://www.girlsatec.de/technik-camp/ 

 

Berufsbilder in der Games-Branche

28.10.2025       11:00 – 15:00 Uhr

Lerne die Berufsbilder Animation, Game-,Grafik- sowie Level-Design näher kennen. Zudem werdet ihr erfahren, wie sich das Spielen von Spielen von deren Entwicklung unterscheidet. In praktischen Aufgaben zeigen wir, wie Spielcharaktere, Umgebungen und Geschichten entwickelt werden können. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH im Rahmen der "Projekttage Games Berlin Brandenburg 2025".

Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam

Anmeldung 0331 880 2149 oder Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de  

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001599404-V 

 

Bachelor Dual Day an der FOM

29.10.2025       12:00 – 15:00 Uhr

Der praxisnaher Orientierungstag rund ums duale Studium bietet ein Speed-Dating mit potenziellen Arbeitgebern, Informationen zum dualen Studium aus erster Hand und Probevorlesungen um das Studieren live zu erleben.

Ort FOM Berlin, Bismarckstraße 107, 10625 Berlin 

Anmeldung https://www.fom.de/bachelor-dual-day 

Hinweis private Hochschule – Kosten des Studiums auf Anfrage

 

Jour Variable an der UdK Berlin - Visuelle Kommunikation - online

29.10.2025       17:15 Uhr

Sie können sich auf der Videoplattform Webex mit Studierenden treffen, die ihren Studiengang und die Uni vorstellen und Fragen beantworten.

Anmeldung  www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399

 

Berufswunsch Coach*in 

03.11.2025       16:00 – 18:00 Uhr

Der Markt bietet mit zunehmender Tendenz einem speziellen Tätigkeitsfeld Raum: dem des Coaches / der Coachin. Entsprechend hoch und damit auch unübersichtlich sind Angebot und Nachfrage in diesem Bereich. In welchen Bereichen kann ein Coach / eine Coachin tätig sein? Welche Anforderungen werden an einen Coach / eine Coachin gestellt? Welche Chancen und Grenzen bietet der Markt?

Anmeldung unter Berlin-Mitte.Hochschulteam@arbeitsagentur.de Bei geringer Anmeldezahl findet die Veranstaltung online statt, Kameraeinsatz ist dann unbedingt erforderlich!

Ort Agentur für Arbeit, Charlottenstr. 87 – 90, 10969 Berlin

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001650087-V 

 

Berliner Wirtschaftsführerschein 2025

08.11.2025       09:00 – 16:00 Uhr

28.11.2025       13:00 – 16:30 Uhr        (beide Veranstaltung können nur zusammen besucht werden)

Der Wirtschaftsführerschein soll dabei unterstützen, grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und neues über Themen wie: Ökonomie, Finanzen, alternative Wirtschaftsmodelle und neue Formen von Führung zu lernen. Sie haben die Möglichkeit unternehmerische Fragen mit ExpertInnen zu besprechen und verschiedene Unternehmen und deren Konzepte kennen zu lernen.

Ort Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Badensche Straße 50-51, Berlin, 10825

Anmeldung https://www.hwr-berlin.de/aktuelles/veranstaltung/detail/4664-berliner-wirtschaftsfuehrerschein-2025-werde-expertin-fuer-wirtschaft 

 

3. Interessantes

 

PHAST: Pharmazie-Studieneignungstest Herbst 2025

Sehr viele Studiengänge Pharmazie setzen inzwischen im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) das Ergebnis des spezifischen Studierfähigkeitstests als Auswahlkriterium ein. Der Test wird durch die Firma ITB-Consulting GmbH, Bonn entwickelt und ausgewertet. Die Teilnahme am PHAST ist für die Zulassung nicht verbindlich. Das Testergebnis kann allerdings an den am PHAST beteiligten Studiengängen die Chance auf einen Studienplatz in den Quote "Auswahlverfahren der Hochschulen" AdH und/oder "Zusätzliche Eignungsquote“ ZEQ erhöhen. Eine Verschlechterung ist durch die Teilnahme am Test ausgeschlossen. Der Test findet bundesweit an mehreren Termin statt: 29.11.2025. Die Anmeldefrist endet am 30.10.2025. Die Teilnahmegebühr beträgt 75,00 €.  https://itb-academic-tests.org/teilnehmer/full-service-tests/phast/

 

Das Stipendienprogramm „female upgreat“ für Schülerinnen mit IT-Interesse

Das Stipendienprogramm "female upgreat" bietet Frauen im IT-Umfeld gezielte Unterstützung bei der Berufs- und Karrierewahl, zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf und hilft dabei, den eigenen Weg klarer zu finden. Wir begleiten unsere Stipendiatinnen langfristig und über verschiedene Lebensphasen hinweg – mit individuellen Förderangeboten, einem starken Netzwerk und gezielter Unterstützung für den Einstieg und Aufstieg im IT-Umfeld. Ob Schülerin, Auszubildende oder Studentin – wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten. Bewerbungsfrist bis 31.10.2025  https://www.female-upgreat.com/participate/untere_zielgruppen 

 

Universität der Künste - Precolleges - Kurs zur Einführung und Vorstellung der Lehramtsstudiengänge an der Fakultät Bildende Kunst

Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke ins Studium, können mit Lehrenden und Studierenden sprechen und – ganz wichtig – sie können ihre eigenen Arbeiten vorstellen und wichtige Hinweise für die Arbeit an der eigenen Mappe für die Bewerbung erhalten. Das Mitbringen und Vorstellen eigener Arbeiten ist essenzieller Teil der Veranstaltungen. Termine für die Kurse zur Einführung und Vorstellung der Fakultät Bildende Kunst im Oktober - Februar können ab sofort gebucht werden. 

https://www.udk-berlin.de/universitaet/fakultaet-bildende-kunst/precolleges/ 

 

Code Night am Hasso Plattner Institut HPI

Vom 21. bis 22. November 2025 - Eine Nacht wird durchgemacht: Im Rahmen der alljährlichen Code Night können IT-interessierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland ans HPI kommen und beim Programmieren auf dem Campus die Nacht zum Tag machen. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden Programmierkenntnissen, die Lust darauf haben, über Nacht und im Team ein eigenes Softwareprojekt zu realisieren. Über die Arbeit an den eigenen Projekten hinaus bietet das HPI spannende Vorträge zu Themen und Techniken der Softwareentwicklung. Anmeldung  https://hpi.de/studium/hpi-schuelerakademie/code-night/ 

 

Home
Account
Cart
Search