Wahlpflichtunterricht

Wahlpflichtunterricht

Wahlpflichtunterricht gibt es für unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Unsere Schule hat sich für ein festes Fächer Angebot in den Klassenstufen 8, 9 und 10 entschieden. Je nach dem Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler des Jahrganges variiert die Anzahl der einzurichtenden Kurse. Entscheiden sich zu wenige für ein Fach wird der Kurs für diesen Jahrgang nicht eröffnet.

Nach ausführlicher Information der Schülerinnen und Schüler und Eltern erfolgt die Wahl des Wahlpflichtfaches bzw. der Wahlpflichtfächer im 2. Halbjahr für die nachfolgende Klassenstufe.

Die meisten Wahlpflichtfächer werden zweistündig pro Woche unterrichtet (außer Latein, Spanisch und Mathematik/Physik/Informatik).

In der Klassenstufe 8 ist jede Schülerin bzw. jeder Schüler verpflichtet ein Wahlpflichtfach zu belegen. Ab der 9. Klassen belegen die Schülerinnen und Schüler zwei Wahlpflichtfächer.

Alle Schülerinnen und Schüler des Musikprofils (Musikklasse) belegen verpflichtend in den Klassen 8 bis 10 das Wahlpflichtfach Musik als erste Wahl.

Für die 8. Klasse hat man die Auswahl zwischen:

  • Musik
  • Kunst
  • Mathematik/Physik
  • Sprache und Literatur
  • Medienbildung

Für die 9. und 10. Klassen bieten wir folgende Fächer bzw. Fachkombinationen an:

  • Musik
  • Kunst
  • Sprache und Literatur (nur Klasse 9)
  • Theater
  • Biologie/Chemie
  • Englisch/Geographie
  • Mathematik/Physik/Informatik (MaPhIn)
  • Latein
  • Spanisch
  • Politikwissenschaft/Philosophie

Die Kurse Latein, Spanisch und MaPhIn werden jeweils dreistündig pro Woche unterrichtet. Hier ist die Wahl verpflichtend für das 9. und 10. Schuljahr. Die anderen Wahlpflichtfächer sind jährlich wechselbar.

Spanisch, Informatik und Theater als Darstellendes Spiel können bis zum Abitur fortgeführt werden. Wenn diese Fächer bereits als Wahlpflichtfächer belegt wurden und man sie in der gymnasialen Oberstufe fortführt, kann man Spanisch und Informatik auch als drittes bzw. viertes Prüfungsfach wählen. Darstellendes Spiel ist ebenfalls unter diesen Voraussetzungen als viertes Prüfungsfach wählbar.

Führt man Latein bis zum Abitur weiter, erlangt man bei mindestens ausreichenden Leistungen das Latinum.

Zu inhaltlichen Schwerpunkten informieren Sie sich bitte in nachfolgenden Artikeln oder bei den Fachbereichen.

In der folgenden Datei erhalten Sie einen kurzen inhaltlichen Einblick in die einzelnen Wahlpflichtfächer sowie organisatorische Hinweise zum Wahlprozedere (PDF)

Text: K. Kähler & Tobias Rössner

Bearbeiter-Login

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.