![]() |
Römerweg 30-32, 10318 Berlin | |||
Tel.: | (030) 5 09 81 16 | |||
Fax: | (030) 50 15 80 07 | |||
Mail: | Kontaktformular |
„Musik ist die Stimme allen Schmerzes und aller Freude.
Man braucht für sie keine Übersetzung“ (Helen Exley)
Musikklassen
Seit 1992 kann man an unserer Schule musikbetonte Klassen besuchen. Die Schülerinnen und Schüler der Musikklassen müssen ein Instrument spielen und an einem schulischen Ensemble (Chor, Orchester, Bläsergruppe, Percussiongruppe oder Tonstudio AG) teilnehmen.
Das Spielen eines Instrumentes kann in einer Musikschule bzw. bei einem Musiklehrer außerhalb der Unterrichtszeit in privater Verantwortung erlernt werden. Ein formloser Nachweis wird hierfür erwartet.
Alternativ kann ein Instrument auch in unserer Schule im Gruppen – Instrumentalunterricht (3 Schüler/innen) erlernt werden (z. Z. Klavier, Keyboard, Gitarre, Flöte, Saxophon und Schlagzeug). Weitere Informationen
s. a. „Musikprofil“!
Zu den Ensembles:
Neben den Schüler/innen der Musikklassen steht auch den Schüler/innen der Regelklassen eine Teilnahme an den Proben und Auftritten der verschiedenen Ensembles offen.
a) Vokalensembles
Großer Chor (Kl. 9-12)
Auf dem Programm steht die Einstudierung mittlerer bis schwerer mehrstimmiger Sätze der klassischen und populären Chorliteratur, die zu den halbjährlichen Schulkonzerten und weiteren Veranstaltungen aufgeführt werden. Besonderer Wert wird auf die chorische Stimmbildung gelegt. Höhepunkte sind die jährlich stattfindende Chorfahrt sowie die Mitwirkung bei der „Berliner Domnacht“, einem Benefizkonzert gegen verdeckte Kinderarmut.
Kleiner Chor (Kl. 7-8)
Es werden einfache zwei- bis dreistimmige Sätze einstudiert. Weitere Schwerpunkte bilden das Erlernen der Atemtechnik sowie die Stimmbildung. Höhepunkte sind die Auftritte zu den Schulkonzerten.
Kammerchor (Kl. 10-12)
Hier singen ausgewählte Schüler/innen mit besonders guten stimmlichen und musikalischen Voraussetzungen. Das Konzertprogramm des Kammerchores umfasst ein breit gefächertes Repertoire sowohl anspruchsvoller klassischer als auch moderner Chorliteratur. Der Kammerchor repräsentiert (oft gemeinsam mit einer Begleitband) den Musikzweig der Schule bei zahlreichen Veranstaltungen auch außerhalb der Schule. (s.a. Teilnahme an außerschulischen Veranstaltungen)
b) Instrumentalensemble
Klassisches Ensemble (Kl. 7-12)
Dieses größte Instrumentalensemble ist mit klassischen Orchesterinstrumenten (z.B. Violinen, Celli und Flöten) vertreten, aber auch andere Instrumentalisten (z.B. Gitarre) können sich hier einbringen. In Register- und Gesamtproben werden anspruchsvolle klassische und moderne Werke aus verschiedenen Epochen erarbeitet und zu den Schulkonzerten aufgeführt.
Kammermusik (Kl. 7-12)
Ausgewählte Instrumentalisten erarbeiten sich hier in kleineren Besetzungen schwierige Instrumentalwerke, die sie auch bei repräsentativen Anlässen außerhalb der Schule zu Gehör bringen.
(s.a. Teilnahme an außerschulischen Veranstaltungen)
Bläserensemble (Kl. 7-12)
Hier werden Jazz- Standards sowie auch Titel aus dem Rock – Pop- Bereich erarbeitet. Von Saxophon bis Tuba (je nach vorhandenen Instrumentalisten) sind alle Blasinstrumente vertreten. Zusammen mit einer Begleitband tritt die Gruppe auch außerhalb der Schule auf. (s.a. Teilnahme an außerschulischen Veranstaltungen)
Perkussion-Gruppe (Kl. 7-11)
Auf verschiedensten Schlaginstrumenten können hier rhythmisch interessierte Schüler/innen ihr Können unter Beweis stellen. Oft werden lateinamerikanische Rhythmen zu den Schulkonzerten zur Aufführung gebracht.
c) Weitere Möglichkeiten der Ensemblearbeit
Tonstudio/Technik-Kurs (Kl. 7-12)
In einem professionellen Tonstudio außerhalb der Schule haben die Schüler/innen die Möglichkeit, eigene Titel zu produzieren oder bei Tonaufnahmen von Solisten und Bands mitzuwirken. Außerdem übernimmt dieser Kurs die technische Leitung bei den Schulkonzerten.
Schülerbands
Im Bandkeller der Schule besteht die Möglichkeit, selbstständig zu proben (ab Kl.9).
Wahlpflicht-Musik und Musikkurse der Sekundarstufe II
In den Klassen 8, 9 und 10 ist Musik als Wahlpflichtfach für Schüler der Musikklassen verbindlich. Nach intensiver Arbeit in Gehörbildung, Melodik, Rhythmik und Harmonik wird am Ende des 2. Halbjahres der 10. Klasse ein eigenes Musical zur Aufführung gebracht.
Die Angebote der Musikbetonung enden mit Klasse 10, ab Klasse 11 ist diesen Schüler/innen die Teilnahme an Grund- und Leistungskursen freigestellt.
Außerdem können die Schüler/innen in Klasse 11 einen Musik-Ergänzungskurs wählen, indem das praktische Musizieren sowie das eigene Arrangieren den Schwerpunkt bilden.
Abschlussprojekt des Lk-Musik
Zur langjährigen Tradition ist es geworden, dass der Leistungskurs Musik im letzten Semester ein musikalisches Bühnenwerk gestaltet. Dazu wurde in den letzten Jahren ein „Seminarkurs Musical“ eingerichtet, der für den LK-Musik verbindlich ist.
Seit 1997 wurden folgende Musicals sehr erfolgreich zur Aufführung gebracht:
Schulkonzerte
Das Frühlingskonzert und die Weihnachtskonzerte bilden den Höhepunkt und Abschluss eines jeden Schulhalbjahres - nicht nur für die Schüler unseres Gymnasiums, sondern auch für Lehrer, Eltern und Freunde. Hier erhalten alle Ensembles, Solisten und Bands Gelegenheit, ihr Können zu präsentieren.
Teilnahme an außerschulischen Veranstaltungen, Beispiele für Zusammenarbeit mit...