![]() |
Römerweg 30-32, 10318 Berlin | |||
Tel.: | (030) 5 09 81 16 | |||
Fax: | (030) 50 15 80 07 | |||
Mail: | Kontaktformular |
"Die Kunst wischt den Staub des Alltags von der Seele." Pablo Picasso
K - Kreativität, Kommunikation, Kultur
U - Umwelt,
N - Natur, Nutzen
S - Schönheit, Sinnlichkeit, Sinnbild
T - Talent
Im Kunstunterricht geht es um die Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und visuellen Phänomenen der Medienwelt. Es ist ein sowohl künstlerisch kreativer, produktiver, ästhetischer Umgang mit verschiedenen Materialien und Themen als auch ein rezeptiver mit Malerei, Grafik, Mode, Produktdesign, Kommunikationsdesign, Architektur, digitalen Medien u. ä.
Kunst ist eine individuelle Kommunikationsweise, die hilft, die Welt besser zu verstehen oder sich selbst verständlich zu machen. Dabei gilt es, sein Ausdrucksrepertoire und seine künstlerischen Kompetenzen zu erweitern und anzuwenden sowohl im Wahrnehmen, Respektieren, Tolerieren als auch im Werten.
Im Fach Kunst gibt es am Coppi neben dem obligatorischen Unterricht
Klasse 7 | zweistündig/ ganzjährig; |
Klasse 8 | epochal - dreistündig/ ein Halbjahr; |
Klasse 9+10 | epochal - jeweils zweistündig/ ein Halbjahr; |
die Möglichkeit in Klasse 8, 9 und 10 jeweils einen Wahlpflichtkurs Kunst zusätzlich mit 2 Stunden / ganzjährig zu belegen. In der Oberstufe bieten wir jährlich Grund- und Leistungskurse im Fach Kunst an und erfreuen uns an reger Beteiligung.
Der Unterricht findet in drei Fachräumen im Neubau statt. Darüber hinaus haben wir einen Keramikkeller mit Brennofen. Weiterhin ermöglichen zwei Druckpressen Tiefdrucktechniken in den Unterricht einzubeziehen. Zwei Unterrichtsräume sind bereits mit Smartboards ausgestattet. Der Unterricht bezieht sich auf die breite Palette der Themen von Bildender Kunst, über Design, Architektur bis hin zu Visuellen Medien. Wir versuchen das reichhaltige künstlerische Angebot Berlins (Museen, Ausstellungen...) zu nutzen und das kulturelle Interesse der Schüler zu wecken bzw. zu fördern. Der musische Charakter unserer Schule spiegelt sich auch im Fachbereich Kunst wider. Ein großes Interesse, Engagement und die Kreativität unserer Schüler zeigen nicht nur die Werke in den wechselnden Ausstellungen im Schulhaus, sondern auch die Teilnahme an Projekten außerhalb.
In Klasse 9 und 10 delegieren wir talentierte und interessierte Schüler in die Lichtenberger und Berliner Kunstwerkstätten, in denen die Schüler die Möglichkeiten erhalten, eine Schulwoche in einem künstlerischen Projekt tätig zu werden. In unserer Schule wird im Rahmen der Lichtenberger Werkstätten jedes Jahr ein Projekt schulübergreifend von einem/r Kunstlehrer*in angeboten.
Den Höhepunkt im Schuljahr bildet die alljährliche Ausstellung des 12. Jahrgang im März oder April. Dabei reichen die Schüler ihre Abschlussarbeiten zu einem gemeinsamen Thema ein. Seit 2017 präsentieren wir diese Arbeitsergebnisse nach langer Zeit wieder außerhalb der Schule - im Deutsch-Russischen Museum in Karlshorst.
Ausstellungsthemen der Abschlussarbeiten des 12. Jahrganges
2014 | Ausgeträumt |
2015 | Stadtleben |
2016 | Kontrastbedürfnis |
2017 | (K)ein (W)Ort (n)irgendwo |
2018 | Spring über deinen Schatten |
Themenbereiche Sek I/II
1. Semester | Kommunikation in künstlerischen und medialen Welten |
2. Semester | Lebensräume und Alltagskultur |
3. Semester | Bilder und Bildwelten als Ausdrucksmittel des Menschen |
4. Semester | Gestaltung und Präsentation im öffentlichen Kontext |
Projekte
Bodybär
Stromkastenstyling
Lichtenberger Kunstwerkstätten im Juni
denk!mal ´18 Wettbewerb des Jugendforums/Abgeordnetenhaus