Geschichte und Politikwissenschaft

Das Fächer Geschichte und Politische Bildung/Politikwissenschaft stellen sich vor

Stärker als in anderen Fächern müssen sich die Fächer des II. Aufgabenfeldes mit der Besonderheit der fortschreitenden Entwicklung und Veränderung der politischen, gesellschaftlichen und natürlichen Faktoren und Tendenzen auseinandersetzen. Dabei spielt die Aktualität des Unterrichts eine besondere Rolle. Dieser tragen wir Rechnung, indem wir auch der Nutzung außerschulischen Lernorte besondere Bedeutung zumessen.

Zur Organisation eines lebendigen Unterrichts nutzen wir die vielfältigen Möglichkeiten, welche die Hauptstadt und ihre Umgebung bieten. Neben Museumsbesuchen und fachspezifischen Exkursionen finden Zeitzeugengespräche und Projekte zu aktuellen Anlässen statt. Der Fachbereich organisiert in Wahljahren die Durchführung der U-18-Wahlen und für die Oberstufe eine Podiumsdiskussion mit den Wahlkreiskandidaten.

Die Vermittlung von fundierter Urteilskompetenz und daraus abzuleitender Handlungsfähigkeit ist auf allen Niveaustufen wesentlicher Bestandteil des Unterrichts. So lässt sich die Theorie in der Gesamtschülervertretung oder im Betriebspraktikum in der 9. Klasse praktisch erleben und im Unterricht reflektieren.

Der Geschichts- und Politikunterricht liefert Themenstellungen, zu denen im ITG-Unterricht der 7. Klassen Vorträge gehalten und so Präsentationstechniken geübt werden.

Wir bieten in Politikwissenschaft Grundkurse und in Geschichte Grund- und Leistungskurse an. Zusätzlich kann der Seminarkurs Rechtsstaatlichkeit in der deutschen Geschichte belegt werden. Besonders im Rahmen der 5. Prüfungskomponente sind die Fächer seit Jahren stark nachgefragt.
Dem fächerübergreifenden Lernen wird Rechnung getragen, indem im Wahlpflichtbereich auch die Fremdsprachen eingebunden werden. Es wird die Kombination Geographie/Englisch angeboten. Ein neues Wahlpflichtfach Politische Bildung/Philosophie in der 10. Klasse ist für das Schuljahr 2023/24 in Planung.

Wissen ist Macht!
Wir geben unseren Schülern die geistige Power, die sie brauchen.

  • wissen was läuft- mitreden können, überzeugend diskutieren, sich eine eigene Meinung bilden
  • wissen was war- lernen aus der Vergangenheit
  • wissen was sein könnte- in der Umwelt, auf unserem Planeten

Pauken ist out!
Unterricht mitgestalten, kreativ sein, Projekte realisieren und Ideen einbringen ist in!
Wir freuen uns auf neue Schüler mit neuen Ideen.

Text: Hr. Pommer, Fr. Schmidt

Beiträge zum Fachbereich

Bearbeiter-Login

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.