Ethik

Ethik

Seit Jahren ist Ethik ein fester Bestandteil des Berliner Bildungssystems und als 2-Stunden-Fach des Stundenplans aller Schüler der Sekundarstufe I.

In diesem relativ neuen Fach werden die Schüler befähigt, sich auf der Grundlage verschiedener lebensrelevanter Themen mit den Positionen anderer auseinanderzusetzen und mit ihren eigenen zu vergleichen. Sie entwickeln ein Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen und sind in der Lage, sich argumentativ zu artikulieren.

In der Doppeljahrgangsstufe 7/8 stehen vor allem Themen wie „Identität und Rolle“; „Recht und Gerechtigkeit“ oder „Mensch und Gemeinschaft“ im Mittelpunkt, die die Schüler befähigen sollen, sich selbst in ihren Wertvorstellungen zu hinterfragen, die Ansichten anderer kennenzulernen und in ihren gesellschaftlichen Kontext zu stellen.

In der Doppeljahrgangstufe 9/ 10 rücken mehr und mehr philosophische Betrachtungen zu Themen wie „Freiheit und Verantwortung“ und „Wissen und Glauben“ in den Mittelpunkt. Schüler erhalten in Form von Referaten die Gelegenheit, sich eigenständig mit Themen auseinanderzusetzen, was letztendlich auch in Hinblick auf den MSA wichtig wird.

Obgleich auch Themen wie „Wissen und Glauben“ behandelt werden, wird das Fach Ethik neutral und weltanschauungsfrei unterrichtet. Die Basis für den gedanklichen Austausch stellt dabei das Grundverständnis von Freiheit und Demokratie dar.

Das Fach bietet verschiedene Möglichkeiten, auch außerschulische Lernorte aufzusuchen, seien das wichtige Orte für religiöse Gemeinschaften oder auch, wie für Klasse 8 angedacht, eine mehrwöchige Projektarbeit unter dem Thema „Verantwortung übernehmen“, in der die Schüler in sozialen Einrichtungen tätig werden können, um einen Eindruck davon zu bekommen, welche Aufgaben die Gemeinschaft zu leisten bereit sein muss.

Nicht zuletzt werden auf jeder Klassenstufe bereits Bezüge zur Philosophie hergestellt, um den historischen Kontext unseres Wertesystems zu erfassen.

Das Fach Ethik kann in Klasse 10 auch das Fach für eine Präsentationsprüfung im Rahmen des MSA sein, was erfahrungsgemäß von den Schülern auch gerne genutzt wird.

Jeder Lehrkraft steht es frei, auf der Basis des RLP auch auf Wünsche und thematische Anregungen der Schüler einzugehen, so dass der Unterricht auch in hohem Maße von den Schülern mitbestimmt wird.  

Bearbeiter-Login

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.