Alle Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II nehmen am 20.12 und 21.12 an jeweils zwei praktischen Veranstaltungen, wie z. B. biologische Experimente im Gläsernen Labor, und zwei theoretischen Veranstaltungen in Form von Vorträgen oder Museumsbesuchen teil. Der Veranstaltungsplan sieht wie folgt aus:
Montag, 20.12.2010
Nr.
|
Fachbereich / Thema
|
Begleitung / Zeit
|
1 |
Informatik Vortrag „Einführung in die digitale Bildbearbeitung“ Herr Barthel Raum: WH C 350 HTW Campus Schöneweide |
Herr Fiedler 9:45 - 11:15 |
2 |
Informatik Vortrag „Digitale Fotografie- vom Licht zum Foto“ Herr Bauernöppel Raum: WH C 638 HTW Campus Schöneweide ; |
Frau Kähler 9:45 - 11:15 |
27 |
Biologie Vortrag „Humangenomprojekt-seine überragende Bedeutung für Biologie und Medizin Prof. Dr. Sperling Charite Raum: kleine Aula der Schule |
9:00 - 11:00 |
3 |
Mathematik Besuch Matheon (nur 1. Kurshalbjahr) TU Berlin Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin |
Frau Tischler ganztägig |
4 |
Biologie Experimente zu Sinnesleistungen Räume: 2 / Informatikräume der Schule |
Frau Hörold Frau Bartscht ganztägig |
5 |
Biologie NatLab Neuro-physiologische Experimente (nur 1. Kurshalbjahr) FU Berlin - Dahlem, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin Kosten: 5,- Euro pro Person
|
Frau Günther 9:00 - 12:00 |
6 |
Physik DESY Platanenallee 6, 15738 Zeuthen |
Herr Vettin 10:00 - 12:00 |
7 |
Biologie / Chemie / Physik Ausstellung „300 Jahre Wissenschaft“ Martin-Gropius-Bau Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin Kosten: 4,- Euro pro Person |
Frau Schmidt 12:45 - 15:00 |
8 |
Call a scientist Prof. Presber „Wasser und Infektionskrankheiten“ Raum: kleine Aula der Schule |
Herr Zirzow 13:00 - 15:00 |
11 |
Astronomie "Steine die vom Himmel fallen, Meteoriten und ihr Einschlagskrater" Sternwarte Führung & Vortrag Kosten: 4,- Euro pro Person |
Frau Breter 14:00 - 16:00 |
12 |
Biologie Gläsernes Labor (nur 3. Kurshalbjahr) Campus Berlin Buch, Robert-Rössle- Str. 10, 13125 Berlin Kosten: 6,- Euro pro Person |
Frau Fenske 13:00 - 17:00 |
Dienstag, 21.12.2010
Nr.
|
Fachbereich / Thema
|
Begleitung / Zeit
|
13 |
Informatik Vortrag „Datensicherheit, digitale Signaturen“ Herr Schwotzer Raum: WH C 350 HTW Campus Schöneweide |
Herr Dr. Bayer 9:00 - 10:30 |
14 |
Biologie / Chemie Call a scientist: Dr. Meinhold „Was bestimmt eigentlich den Geschmack des Bieres?“ Raum: kleine Aula der Schule |
Frau Wilke 10:00 - 12:00 |
15 |
Physik Call a scientist: Dr.Graak „Massenspektroskopie?“ Raum: WH C 253 HTW Campus Schöneweide |
Fr. Uhlemann 10:00 - 12:00 |
16 |
Mathematik Besuch Matheon (nur 3. Kurshalbjahr) TU Berlin Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin |
Frau Quiram ganztägig |
17 |
Chemie Praktikum zu Solar- und Brennstoffzellen (nur 3. Kurshalbjahr) DLR Adlershof Rutherfordstr. 2, 12489 Berlin |
Frau Schmidt 9:00 - 12:00 |
18 |
Biologie / Chemie Werkstofftechnik Frau Prof. Eckardt - Laborbesuch: Arbeiten zum Elektronenrastermikroskop Raum: WH F HTW Campus Schöneweide |
Frau Breter 9:00 - 12:00 |
19 |
Biologie / Chemie Restaurierung & Konservierung von Sachzeugnissen der Industriekultur und Objekten der Moderne Ruth Keller Räume: WH A 017/018 HTW Campus Schöneweide |
Frau Bartscht 9:00 - 12:00 |
20 |
Biologie / Chemie / Physik Werkstofftechnik Frau Prof. Eckardt Vortrag „Elektronenrastermikroskop“ Raum:WH F HTW Campus Schöneweide |
Herr Vettin 13:00 - 15:00 |
22 |
Astronomie "Steine die vom Himmel fallen, Meteoriten und ihr Einschlagskrater" Sternwarte Führung & Vortrag Kosten: 4,- Euro pro Person |
Herr Gosse 14:00 - 16:00 |
23 |
Biologie DNA - Isolierung aus Obst und Gemüse Raum: 03/04 in der Schule |
Frau Günther Herr Materna 13:00 - 15:00 |
24 |
Biologie Augen/Bluttest Räume: 1/2 in der Schule |
Herr Zirzow Frau Fenske 13:00 - 15:00 |
25 |
Physik „Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantum“ Frau Kröger Raum: WH C 572 HTW Campus Schöneweide |
Fr. Uhlemann 13:00 - 15:00 |
26 |
Biologie Medizinhistorisches Museum Kosten: 1,50 Euro pro Person |
Herr Fiedler 13:00 - 15:00 |
Stellvertretend für alle Fachkollegen möchte ich Frau Schmidt an dieser Stelle ein großes Dankeschön für die Koordination und Planung der ersten Naturwissenschaftstage am Coppi aussprechen. Nicht zu vergessen ist der Dank an den Förderverein unserer Schule, der einzelne Veranstaltungen durch seine finanzielle Unterstützung erst möglich macht. Allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen wünsche ich viele neue Erkenntnisse und Spaß bei diesem breiten Angebot.
Text: K. Kähler
|