![]() |
Römerweg 30-32, 10318 Berlin | |||
Tel.: | (030) 5 09 81 16 | |||
Fax: | (030) 50 15 80 07 | |||
Mail: | Kontaktformular |
In der 9. Klasse wird es in puncto Berufsorientierung ganz konkret: Die SchülerInnen erleben mit dem zweiwöchigen Berufspraktikum in der Regel erstmals im Leben eine Situation, die der nachschulischen Wirklichkeit nahekommt. Es ist der unheimlich wichtige erste Schritt in das spätere Berufsleben und kann damit auch ein Motivationsschub im schulischen Bereich sein.
Die in der Schule wenigstens teilweise erstellten Bewerbungsunterlagen und die Erfahrungen der ehemaligen 9.Klässler begleiten die SchülerInnen auf ihrem Weg in das Praktikum, das von ihnen selbst dokumentiert und diesbzgl. von den LehrerInnen des Fachs Geschichte bzw. Politische Bildung im jeweils unterrichteten Fach vorbereitet und bewertet wird.
Die Rückmeldung des Betriebs ist eine Art erstes „Arbeitszeugnis“.
Im direkten Anschluss an das Praktikum berichten die SchülerInnen dann in der eigenen Klasse von ihren Erfahrungen, womit sie gleichzeitig von den Erlebnissen ihrer MitschülerInnen profitieren. Im Verlaufe des Jahres teilen sie dann – eingeteilt nach Branchen bzw. Berufsfelder - ihre Erfahrungen mit den SchülerInnen der Klassenstufe 8 und profitieren ein weiteren Mal – hier im Übergriff der 9.Klassen – von weiteren Erfahrungen.
Ziel des Praktikums und seiner Vorbereitung ist es, vor allem Interesse zu wecken, erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln und die Anforderungen einzelner Berufe kennenzulernen, aber auch Wünsche und Vorstellungen mit der beruflichen Wirklichkeit abzugleichen.
Ausführungsbestimmung des Praktikums im Land Berlin sind die Ausführungsvorschriften über Duales Lernen.
Anhand des entsprechenden Links finden Sie auch sämtliche Unterlagen, die für das Praktikum notwendig sind. Anfang des Schuljahres findet zu den Rahmenbedingungen des Praktikums eine Eltern-Veranstaltung an unserer Schule statt, in der auch die erfahrungsgemäß vielen Fragen zum Thema gerne beantwortet werden.
Der Workshop mit Stärkenparcours "Workshop "Berufsfelder, Berufsbilder“ des FVAJ e.V. baut auf die Erfahrungen der einzelnen SchülerInnen auf und ergänzt somit ihr Jahr der Berufs- und Studienorientierung bestenfalls um konkrete weitere Ideen der Studien- und Berufswahl.
Die SchülerInnen besuchen ferner das BIZ der Jugendberufsagentur, wobei Sie systematisch nach Berufsfeldern und Berufen recherchieren, die ihren Stärken und Interessen entsprechen.