![]() |
Römerweg 30-32, 10318 Berlin | |||
Tel.: | (030) 5 09 81 16 | |||
Fax: | (030) 50 15 80 07 | |||
Mail: | Kontaktformular |
Wie geht es weiter nach der 10. Klasse?
Das ist gleichzeitig die wichtigste Entscheidung der SchülerInnen und Familien wie auch die zentrale Frage des Jahres unserer Berufs- und Studienorientierung.
Im Laufe des Jahres sind daher die SchülerInnen erstmals gefragt, ihre persönlichen Optionen in Eigenregie abzuwägen und dazu ggf. Recherchen umzusetzen. Das geht im Zweifelsfall schnell und praktisch über Selbsterkundungstools und das Berufe-Netz berufe.net der Bundesagentur für Arbeit.
Selbstverständlich steht allen SchülerInnen sowohl die Mittel- und Oberstufenkoordination, insbesondere aber die Berufsberatung der Lichtenberger Jugendberufsagentur an unserer Schule sowie unsere Koordination der Berufs- und Studienorientierung gerne das ganze Jahr zur Verfügung. Insbesondere für den Fall, dass die Wünsche nach einer Alternative konkret werden sollten, unterstützen wir die SchülerInnen beim Prozess des Übergangs. Unsere freundliche Berufsberaterin Frau Jagelmann sowie Herr Lück bieten den SchülerInnen hierfür auch wechselnde, aber regelmäßige Sprechzeiten spätestens auf Nachfrage an.
Mitte des Jahres findet überdies eine Elternveranstaltung sowie optional auch eine Veranstaltung für die SchülerInnen statt, in der jeweils aufgezeigt wird, was die Alternativen, von schulischer oder betrieblicher Ausbildung bis hin zum Umstieg in eine andere gymnasiale Oberstufe – oder aber dem Verbleib an unserem schönen Coppi sind.
Nach den ersten abschlussbildenden Prüfungen (eBBR / MSA) besuchen die Schüler und Schülerinnen unserer Schule - zwar Ende des Jahres, jedoch nicht zuletzt - Betriebe im Rahmen von Betriebserkundungen (FVAJ e.V.), um so auch in diesem Schuljahr weitere praktische Einblicke in Berufsfelder zu erhalten.
In unserem neu angebotenen Workshop "Was kostet das Leben", einem Workshop zur Lebensrealität, werden die SuS durch unseren Partner FVAJ e.V. auch auf einige nebenberufliche Anforderungen für die Zeit nach der Schule vorbereitet.