![]() |
Römerweg 30-32, 10318 Berlin | |||
Tel.: | (030) 5 09 81 16 | |||
Fax: | (030) 50 15 80 07 | |||
Mail: | Kontaktformular |
Wir hatten den ersten Tag der Weihnachtsferien in Berlin 2022 und es war der Tag der Hinrichtung des Namensgebers unserer Schule sowie zehn weiterer Mitglieder der “Roten Kapelle“. Wir wissen und erschaudern jedes Mal von Neuem, dass die Nazis die Decke der Hinrichtungsstätte in Plötzensee von Zivilisten berechnen ließen, wie viele zum Tode Verurteilte gleichzeitig gehängt werden könnten. Sie kamen auf fünf. Hans Coppi wurde enthauptet.
Die Gedenkveranstaltung in der Schulze-Boysen-Straße am Denkmal der "Roten Kapelle" in der Frankfurter Allee Süd / Lichtenberg war diesen mutigen Antifaschisten gewidmet, und da Dr.Hans Coppi jun. häufig an unserem Gymnasium zu Gast ist, war es uns ein Bedürfnis, diese Veranstaltung trotz des scheußlichen Wetters zu besuchen.
Die Gedenkveranstaltung begann gegen 16:30 Uhr und wir hatten die Ehre, einige Persönlichkeiten der Stadt Berlin wie den Ehrenvorsitzenden der VVN-BdA Hans Coppi und den Bezirksbürgermeister von Lichtenberg Michael Grunst anzutreffen.
Den ersten Redebeitrag hielt Erika Rathmann, die uns berichtete wie sie als Kind erlebte, als ihre Eltern verhaftet wurden Sie sprach auch über die Diffamierung der "Roten Kapelle " in den frühen Jahren der BRD.
Michael Grunst von der Linken sicherte uns die volle Unterstützung für antifaschistische Arbeit in Lichtenberg zu, forderte im selben Satz noch eine lebendigere Erinnerungskultur und bedankte sich bei Hans Coppi für sein Erscheinen.
Zum Schluss hörten wir einen Beitrag über Frauen im deutschen Widerstand gegen den Faschismus und den tragischen Tod einiger Frauen der "Roten Kapelle" (darunter Libertas Schulze-Boysen, Mildred Harnack und Cato Bontjes van Beek.)
Die Gedenkveranstaltung war sehr informativ und verdeutlichte den Kampf gegen die Nazis, der sich durch alle Gesellschaftsschichten zog und der uns Erinnerung und Verpflichtung zugleich sein soll.
Es gab eine Schweigeminute und Blumen wurden niedergelegt. Am Abend konnten wir uns in der Abendschau des rbb sehen und die Zusammenfassung des Treffens nacherleben.
Text: Paul Roßberg, Kl. 10d
Foto: Doris Mnich