![]() |
Römerweg 30-32, 10318 Berlin | |||
Tel.: | (030) 5 09 81 16 | |||
Fax: | (030) 50 15 80 07 | |||
Mail: | Kontaktformular |
Im zweiten Halbjahr 2020-2021 fand der Unterricht in unserer Schule pandemisch bedingt größtenteils in SalzH-Form statt. So wurden auch die wöchentlichen Proben des Klassischen Ensembles und der Kammermusikgruppe unter der Leitung von Frau Medwinskaja und Frau Tsvetkova online geführt.
Die ausgewählten Stücke – die „Ecuador-Suite“ von Regine Nosske für das Klassische Ensemble und der „Libertango“ von Astor Piazzolla sowie die Filmmusik „Insel der Unzulänglichkeit“ von Alexander Sazepin für die Kammermusikgruppe – trotzten der bedrückenden Pandemiesituation mit sonnig-sommerlicher, strahlend-feuriger Stimmung. Und so waren alle Ensemble-Mitglieder eifrig und mit viel Hingabe bei der Sache. Die Stücke wurden per Videokonferenzen in kleinen Gruppen erarbeitet und nachher einzeln aufgenommen. Anschließend konnten alle Stimmen synchronisiert und zu dem einheitlichen Ganzen zusammengefügt werden.
Bei der Synchronisierung haben uns Herr Zweiniger (Klassischen Ensemble) und Alexander Dankiv (Kammermusik) tatkräftig unterstützt. Vielen herzlichen Dank dafür!
In den Ensembles traten auf:
Klassisches Ensemble: 38 Schüler*innen Klasse 7 bis 12;
Kammermusik: Eva Hüttig, Claudius Knüvener und Anastasia Tsvetkova - Violinen, Ole Frommholz – Cello, Alexander Dankiv - Klavier.
Die zusätzlich beigefügte „Bohemian Rhapsody“ von der Rockband „Queen“ wurde bereits im Dezember 2020 aufgenommen.
Ecuador-Suite | |
Libertango | |
Insel der Unzulänglichkeit | |
Bohemian Rhapsody |
Teilnehmer Podium: Direktkandidaten des Wahlkreises 86
Wilfried Nünthel - CDU
Christian Wolff - FDP (Vertretung von Noreen Thiel, kandidiert für das AGH)
Dietmar Drewes - AfD
Gesine Lötzsch - Linke
Laura Dornheim - B‘ 90/Die Grünen
Teilnehmer/innen Publikum:
Grundkurse Politikwissenschaft der Jahrgänge 11 und 12
Wahl der inhaltlichen Schwerpunkte durch die Teilnehmer/innen:
1. Soziales 2. Umwelt 3. Gesundheit 4. Wirtschaft
Schülerinnen und Schüler kommentierten nach der Veranstaltung:
„Die Podiumsdiskussion war sehr hilfreich die Politiker und ihre Meinungen/Werte kennenzulernen. Allerdings fand ich es schade, dass manche Politiker (CDU, AfD) von ihrem Parteiprogramm abgewichen sind, ohne deutlich zu machen, dass es sich gerade um ihre Meinung handelt und nicht die der Partei.“
"Ich fand sie interessant. Jedoch fand ich es schade, dass die SPD nicht anwesend war und die Kandidaten in keine richtige Diskussion kamen. Trotzdem hat diese Podiumsdiskussion mir einen Erkenntnisgewinn gebracht.“
“Sehr interessant. Leider war die Zeit viel zu kurz.”
“Kaum wirkliche Diskussion, zu lange Antworten.”
“Zeit zu kurz, Antworten zu unpräzise, suboptimale Technikausstattung, kein echtes Podium.”
“zu wenig Diskussion, vielleicht eine Möglichkeit, um dem Zeitdruck zu vermeiden: Schnellantwortrunde mit diesen Karten.”
“Interessante Diskussion, leider zu wenig Zeit, daher kam keine richtige Diskussion zustande, sondern eher eine Fragerunde.”
“Meines Erachtens war die Podiumsdiskussion sehr lehrreich und informativ. Zudem fand ich sehr gut, dass es von Schülern für Schüler moderiert wurde und dass man alles fragen konnte, was man wollte.”
“Ein Verbesserungsvorschlag wäre, dass alle Schüler mit Wahlberechtigung teilnehmen dürfen, da diese sich ja auch mit dem Thema beschäftigen müssen.”
B. Schmidt FL PW
Vom 13.09. bis 17.09.2021 fuhren die 8. Klassen des Hans- und- Hilde- Coppi- Gymnasiums nach Brandenburg zum Gut Gnewikow (nähe Neuruppin).
Weiterlesen: Klassenfahrt der Klassenstufe 8 vom 13.09. bis 17.09.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
herzlich willkommen im neuen Schuljahr am Coppi-Gymnasium!
1. Schulstart
Am 09.08.2021 startet das neue Schuljahr 2021/2022 am Coppi-Gymnasium mit Präsenzunterricht im Regelbetrieb entsprechend der Berliner Stundentafel nach Blockstundensystem.
Es gilt für alle Schülerinnen und Schüler wieder die Präsenzpflicht!
Die ersten beiden Unterrichtstage am Coppi-Gymnasium Tage werden nach einem gesonderten Plan stattfinden.
In den Klassenstufen 7-10 starten wir das neue Schuljahr unter dem Motto: „Gemeinsam Klasse sein!“
Während der Begrüßungstage nach den Sommerferien wird der Fokus besonders auf die sozialen Kontakte und die Stärkung des Klassengefüges gelegt.
Eine Übersicht finden Sie auf dem Online-Vertretungsplan. Es gilt noch bis zum 09.08.2021 das Passwort aus dem vergangenen Schuljahr.
Nur für die neuen 7. Klassen:
Wir treffen uns um 09.00 Uhr vor dem Haupteingang. Ihr werdet von eurer Klassenlehrerin
bzw. eurem Klassenlehrer dort abgeholt und in den Unterrichtsraum begleitet.
Der 1. Schultag geht bis zur 6. Stunde und wird um 13.45 Uhr beendet sein.
Bringt bitte mit:
Selbsttests
Die Pflicht zur Selbsttestung der Schülerinnen und Schüler in der Schule bleibt fester Bestandteil der umfassenden Infektionsschutzmaßnahmen in den Berliner Schulen.
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des pädagogischen Personals und sonstige an der Schule tätige Personen, die regelmäßigen unmittelbaren Kontakt zu Schülerinnen und Schülern haben, müssen zweimal wöchentlich (in den ersten drei Unterrichtswochen dreimal wöchentlich) eine Testung durchführen.
Die Selbsttestungen der Schülerinnen und Schüler werden innerhalb der ersten drei Wochen dreimal pro Woche, jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag durchgeführt.
Ausgenommen sind nach Vorlage entsprechender Nachweise Personen mit vollständigem Impfschutz oder Genesene mit Genesenen-Nachweis innerhalb der ersten 6 Monate.
Eine weitere freiwillige Testteilnahme ist nicht nur möglich, sondern auch sehr erwünscht, da Geimpfte sowie Genesene weiterhin – unwissentlich – als Überträger wirken können.
Mund-Nasen-Bedeckung
In der Schule besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske in geschlossenen Räumen mindestens in den ersten beiden Unterrichtswochen.
Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt aktuell nicht auf dem Schulhof.
Corona-Stufenplan und Musterhygieneplan
Der Corona-Stufenplan wurde überarbeitet und beinhaltet nur noch drei Stufen.
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/corona_stufenplan_fuer_berliner_schulen.pdf
Der Musterhygieneplan wurde ebenfalls überarbeitet.
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/musterhygieneplan_sekundarstufe.pdf
Einsatz von Luftfiltergeräten
Weitere Luftfiltergeräte für die Innenräume sind eingetroffen bzw. unterwegs. Ihr Einsatz stellt weiterhin lediglich eine flankierende Maßnahme dar. Luftfiltergeräte sind kein Ersatz für regelmäßiges Stoßlüften.
Reiserückkehrer aus Hochrisiko-Gebieten
Reiserückkehrer aus Hochrisikogebieten informieren sich bitte über die aktuell gültigen Regelungen. Informationen finden Sie auch auf den Internetseiten der SenBJF.
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/#neuesschuljahr
2. «Stark trotz Corona»: Aufholprogramm für junge Berliner
Für das mit «Stark trotz Corona» überschriebene Programm sollen in diesem Schuljahr Mittel eingesetzt werden, um Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, Lernrückstände aufzuholen.
Um bewerten zu können, welche Defizite es gibt, werden zu Beginn des Schuljahres in den Kernfächern Lernstandserhebungen durchgeführt. Die Fachlehrkräfte informieren die Schülerinnen und Schüler über die Details.
Jede Schule nimmt am Programm «Lernrückstände aufholen» teil. Über die weiteren konkreten Schritte der Umsetzung des Programms an unserer Schule wird demnächst informiert.
Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Schuljahr.
U. Gosse
T. Beutler
der Schüler*innen und Lehrer*innen vom Barnim-Gymnasium und Coppi-Gymnasium aus Berlin-Lichtentenberg.