![]() |
Römerweg 30-32, 10318 Berlin | |||
Tel.: | (030) 5 09 81 16 | |||
Fax: | (030) 50 15 80 07 | |||
Mail: | Kontaktformular |
Lehrer öffnen dir das Tor,
doch über die Schwelle treten musst du selber.
(Hakuin Ekaku)
Unser Schulprogramm basiert zum großen Teil auf den Erfahrungen und Anstrengungen, die wir seit der Gründung unseres relativ jungen Gymnasiums im Jahre 1991 gemacht haben.
Um unseren Aufgaben gerecht zu werden und hohe Ziele zu erreichen, sind möglichst gute Rahmenbedingungen für das Lernen herzustellen. Dazu zählen wir eine solide personelle und materielle Ausstattung der Schule. Diese Bedingungen gilt es zu erhalten und zu gestalten durch eine Qualitätssicherung der Unterrichtsarbeit, Transparenz und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern, dem Schulträger und der Schulaufsicht, durch Pflege eines wertschätzenden, toleranten Umgangs miteinander.
Schüler unserer Schule sollen in einer wohltuenden Atmosphäre - einem sehr guten sozialen Klima - lernen. Das ist uns seit 1991 gelungen und bleibt für uns der höchste Anspruch in den folgenden Jahren.
Seit 1994 trägt unser Gymnasium den Namen von Hans und Hilde Coppi, zweier in Plötzensee hingerichteter Antifaschisten. Im Geist von Hans und Hilde Coppi wollen wir den Ewiggestrigen Paroli bieten.
Wir sehen die Begabung und Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler als Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Alle Schülerinnen und Schüler werden in ihren besonderen Begabungen gefördert und durch differenzierte Angebote darin unterstützt, ihr Leistungsziel bestmöglich zu entwickeln und auszuschöpfen, das gilt besonders unserem Profil entsprechend in den Bereichen Musik und Kunst.
Wir fördern Kreativität als Fundament persönlicher Leistungsfähigkeit, wobei Methodenvielfalt in Gestalt von Tradition und Moderne im Mittelpunkt steht. Ein wichtiger Teil unserer Lernkultur ist dabei das eigenverantwortliche und selbstständige Arbeiten und Lernen.
Wir fördern das soziale Lernen und legen Wert auf Offenheit, Gewaltfreiheit, gegenseitige Wertschätzung, Toleranz und Zivilcourage, um ein harmonisches Miteinander zu erreichen.
Respektvoller Umgang und von Vertrauen geprägtes Miteinander halten wir dabei für unverzichtbar.
Wir verstehen die Schule nicht nur als Ort des Lernens, sondern als Ort der Identifikation aller am Schulleben Beteiligten und als Identifikation mit dem Stadtteil Karlshorst.
Dies wird über den Unterricht hinaus in Projekten, wie z.B.:
realisiert.
Neben diesen künstlerischen Aktivitäten haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, sich auch in allen wissenschaftlichen Bereichen sowie im Sport zu entfalten.
Das aktuelle Schulprogramm steht hier als PDF zur Verfügung.