Startseite

Unsere Abiturientinnen und Abiturienten

verabschieden sich nun von Woche zu Woche.

Und sie beschenken uns mit Highlights zum Ende ihrer Schulzeit.

Das Musical am 5. April war wieder ein voller Erfolg. Es gelang dem Leistungskurs Musik im voll besetzten FEZ, auf etwas andere Weise als im letzten Jahr, aber nicht minder unterhaltsam, das Publikum mitzureißen. Großen Dank für euer Engagement, und großen Dank an Herrn Bösel, der diesen Genuss erneut möglich machte.
Wenige Tage später, am 10. April, folgte die Aufführung des Kurses Darstellendes Spiel in der Max-Taut-Aula, welche die Themen Essstörungen, Mobbing unter Schüler/innen, Schönheitswahn in äußerst beeindruckenden Bildern auf die Bühne brachte. Auch hier ist den Abiturientinnen und Abiturienten für den großen Einsatz zu danken, denn bis eine solche Aufführung steht, ist viel außerunterrichtliche Zeit, auch am Wochenende, zu investieren. Ein großer Dank gilt hier Frau Schenk, welche (in diesem Jahr mit Unterstützung von Josefine Stück, einer unserer letztjährigen Abiturientinnen) das Gelingen der Aufführung ermöglichte.

Und schließlich feierten viele am 14. April die Vernissage der großen Ausstellung der Kunstkurse des 4. Semesters. Zwei Häuser waren zu bestücken, die Hängung der Werke zog sich in die Nächte, das Ergebnis ist: BEEINDRUCKEND! Hier gebührt das große DANKESCHÖN natürlich den Schülerinnen und Schülern, nicht minder Frau Müller und Herrn Dr. Drewelow. Ihm, der am Ende des Schuljahres in Pension geht, trauern wir schon jetzt nach!

Last but not least ist eine Abiturientin hervorzuheben: Josephine Dubois. Sie nahm als Regionalsiegerin am Landeswettbewerb "Jugend forscht" teil und errang hier den 2. Preis im Fach Biologie. Dazu erhielt sie den "Sonderpreis für eine außergewöhnliche Jugend forscht-Arbeit aus dem Bereich der Grundlagenforschung" und damit die Aufnahme in das "Deutsches Jungforscher Netzwerk", wodurch Josephine, sofern sie ein naturwissenschaftliches Studium audnimmt, bereits jetzt hervorragende nationale Kontakte für ihre Forschungsvorhaben hat. Dazu nutzt ihr auch der weitere Preis: Der Sonderpreis Studienseminar im Kerschensteiner Kolleg des Deutschen Museums in München. Josephine, ich ziehe den Hut vor dir, deiner Leistung und der betreuenden Lehrerin, Frau Günther, ebenso der Leiterin des Seminarkurses Biologie/Chemie, Frau Schmidt.

Gisela Unruhe, 17.April 2011

Bearbeiter-Login

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.